Das Deutschabitur ist geschrieben. Und Kleist war in den einzelnen Vorschlägen im Jubiläumsjahr reichlich vertreten. Wir schließen hiermit unseren Blog, es werden keine neuen Beiträge folgen, denn das Schulprojekt ist jetzt beendet.
Trotzdem kann natürlich weiter kommentiert werden.
Vorbei!
Verfasst 27. März 2011 von WagnisKategorien: Allgemein
Figurenporträt-Die Obristin
Verfasst 6. Juni 2010 von bine09Kategorien: Allgemein
Ich bin Frau von G…, die Gattin des Obristen und wohne auf einem Gutshof bei M…. Read the rest of this post »
Figurenporträt – Die Marquise von O…
Verfasst 2. Juni 2010 von kathazKategorien: Die Marquise von O...
Ich Julietta, die Marquise von O… war bereits verwitwet und hatte zwei Kinder. Heute bin ich glücklich verheiratet, habe viele wohlerzogene Kinder und Enkel. Aus einer wohlhabenden, vornehmen Familie stammend, genoss ich einen sehr guten Ruf. Doch bevor es zu dieser Lebenslage gekommen ist, musste ich vieles über mich ergehen lassen. Read the rest of this post »
Figurenporträt – Graf F…
Verfasst 2. Juni 2010 von nessie493Kategorien: Die Marquise von O...
Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn ich mich vorstellen darf: Ich bin Graf F…, Obristlieutenant vom t…n Jägerkorps und Ritter eines Verdienst- und mehrerer anderer Orden. Ich bin ein angesehener, reicher Mann, verheiratet und habe bereits viele Nachkommen.
Figurenporträt: Vater der Marquise von O…
Verfasst 1. Juni 2010 von twachtyKategorien: Die Marquise von O...
Ich, der Kommandant der Zitadelle von M…, bin noch so unter manch anderem Namen bekannt. Dazu gehören: Herr von G…, Lorenzo, Thomas, Oberst, Graf und nicht zu vergessen Obrist. Frau von G… ist meine Gemahlin. Read the rest of this post »
Bernhard Greiner- Das Erdbeben von Lissabon
Verfasst 28. April 2010 von laurah91Kategorien: Das Erdebeben in Chili, Novelle
- erhebliche wissenschaftliche, politische und kulturelle Auswirkungen Read the rest of this post »
Georg Heym und Heinrich von Kleist
Verfasst 28. April 2010 von WagnisKategorien: Biografie
Georg Heym äußert sich in seinem Tagebuch öfter über Kleist. Stelle mithilfe der beiden Zitate Heyms über Kleist einen Bezug zwischen beiden Autoren her.
„Heinrich von Kleist kommt mir immer näher“ (1908)
„Ich liebe alle, die ein zerrissenes Herz haben, ich liebe Kleist…“ (1909)
Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Nach dem Erdbeben von Lissabon
Verfasst 19. April 2010 von mdp2k9Kategorien: Das Erdebeben in Chili
– Reimschema: abab (Kreuzreim)
– abgeschlossenes Gedicht
– Lyrisches Ich -> 4. Strophe, 1. Vers Read the rest of this post »
Johann Wolfgang von Goethe: Das Erdbeben von Lissabon
Verfasst 15. April 2010 von kathazKategorien: Das Erdebeben in Chili, Novelle
– Es handelt sich bei dem Text um eine Autobiografie Goethes
– Stadt wird als glanz- und prachtvoll dargestellt (Z.7 „große und prächtige Residenz“)
– Auswirkungen des Erdbebens werden und informativ dargestellt (Z.6 „am ersten November 1755“)
– der Text ist sehr ausführlich (Z. 18 „an vielen Orten waren schwächere Erschütterungen zu verspüren“)
– Schlimmes Schicksaal betrifft jeden (unabhängig davon, welchem Stand man angehört, Verbrecher, Unschuldige)
– Diejenigen, die beim Erdbeben ums Leben gekommen sind können sich glücklich schätzen (Z. 12f „der Glücklichste darunter ist der zu nennen, dem keine Empfindung, keine Besinnung über das Unglück mehr gestattet ist)
-> sie brauchen nicht mehr über das Unglück nachzudenken
– vernichtende Macht/Grausamkeit der Natur ohne Grenzen(Z.15f „so behauptet von allen Seiten die Natur ihre schrankenlose Willkür“)
Alfred Owen Aldridge: Das Erdbeben in Santiago de Chile 1647
Verfasst 13. April 2010 von cd1992Kategorien: Das Erdebeben in Chili, Novelle
Alfred Owen Aldridge: Das Erdbeben in Santiago de Chile 1647 (historische Fakten)
im Vergleich zu Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chile“ (Kleists Darstellung = literarische Fakten)
Gemeinsamkeiten:
-Erdbeben war im Jahr 1647, in Santiago de Chile Read the rest of this post »
Neueste Kommentare